Psychotherapie allgemein

Das Ziel von Psychotherapie — egal, welchen Behandlungsansatz Sie wählen (Verhaltens­therapie, Tiefen­psychologische Therapie oder Gesprächstherapie) — ist zunächst, seelisches Leiden nicht nur zu erkennen, sondern auch herauszufinden, wie es entstanden ist. Häufig liegen die Ursachen in früheren Lebenserfahrungen. Im Laufe der Therapie geht es dann darum, gemeinsam einen Weg aus dem Leiden herauszufinden.

Dieser Weg ist für jeden anders. Wichtig ist es, den passenden Weg zu finden und ihn dann Schritt für Schritt zu gehen. Ich möchte dabei wie in einem guten Team mit Ihnen zusammenarbeiten und Sie auf Ihrem Weg begleiten und unterstützen.



Behandlungsansätze

Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie (VT) ist ein therapeutischer Ansatz, dessen Wirksamkeit bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen wissenschaftlich nachgewiesen ist. Im Rahmen einer Verhaltens­therapie wird davon ausgegangen, dass in der Lebens­geschichte erworbene Lern­erfahrungen bei der Entstehung und Aufrecht­erhaltung psychischer Erkrankungen eine besondere Rolle spielen.

Kognitive Verhaltenstherapie
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) legt folglich den Fokus darauf, problematische Denk­muster und Verhaltens­weisen zu erkennen und diese zum Positiven zu verändern. Das therapeutische Handeln ist hierbei gekenn­zeichnet durch ein pragmatisches, lösungs­orientiertes Vorgehen. Es soll in einem überschau­baren Zeitrahmen alltagsrelevante Lösungen aufzeigen und zu einer deutlichen Besserung beitragen.

Klärungsorientierte Psychotherapie
Die Klärungsorientierte Psychotherapie (Sachse u. a.) fokussiert mehr als die KVT auf die unserem Verhalten zugrunde liegenden Bedürfnisse, Motive und Schemata, die sich biographisch verfestigt haben. Sie kommt insbesondere bei sich wieder­holenden problema­tischen Verhaltens­mustern zum Einsatz.

Ego State Therapie
Die Ego State Therapie (lateinisch: ego = ich/englisch: State = Zustand) ist ein effizienter psycho­therapeu­tischer Ansatz, der mit Persön­lich­keits­anteilen arbeitet. Jeder Mensch verhält sich in bestimmten Situationen wiederkehrend anders als in anderen Situationen. Ego States sind wieder­kehrende Denk-, Gefühls- und Verhaltens­muster. Es sind Zustände, in denen man mehr oder weniger Einfluss auf das eigene Erleben hat. Probleme entstehen dann, wenn Ego States in Schmerz, Trauma oder Wut verharren und darin gefangen bleiben.

Hypnotherapie
Die Hypnotherapie ist ein psycho­therapeutischer Ansatz, bei dem die Stärken und Ressourcen des Patienten zur Problem­bewäl­tigung genutzt werden. Dabei werden zur Stärken- und Ressourcen­aktivierung hypno­tische Tech­niken eingesetzt. Die Hypno­therapie ist als wissen­schaftlich fundierte psycho­thera­peu­tische Methode offiziell anerkannt und ist bei der Behandlung unter­schied­lichster Störungs­bilder wirksam.

Die verschiedenen Therapieverfahren sind auch sehr gut in Kombination einsetzbar. So ist die therapeutische Arbeit flexibel und ihren individuellen Bedürfnissen angepasst.



Formales zu Beginn einer Therapie

Zu Beginn einer Therapie können von Ihnen fünf probatorische Sitzungen, in Anspruch genommen werden. Ich nennen sie immer Kennenlern-Sitzungen. Sie können diese nutzen, um herauszufinden ob der Rahmen und auch ich als Therapeutin Ihnen zusagen und ob Sie sich wohlfühlen. Dies sind Voraus­setzungen für die Durch­führung einer erfolgreichen Psycho­therapie. Wenn das der Fall ist, wird das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen und es werden die ersten regulären Sitzungen beantragt. Zunächst werden zwei mal zwölf Sitzungen beantragt, die die Kurzzeit­therapie umfassen. Danach ist es möglich, bis auf achtzig Sitzungen zu verlängern, was dann mit Ihnen abgestimmt wird.

Kosten

Gesetzlich Versicherte
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Therapie.

Privat Versicherte/Empfänger der Beihilfe
In der Regel werden die Kosten für eine ambulante Psychotherapie von den privaten Versicherungen über­nommen. Genaue Leistungen sind dabei von Ihrem individuellen Versicherungs­vertrag abhängig. Informieren Sie sich bitte vor Beginn einer Therapie bei Ihrer Versicherung, in welchem Umfang die Kosten für eine Therapie übernommen werden. Die Beihilfe­stellen übernehmen die Kosten für eine Therapie in der Praxis.

Mehr über Anfahrt/Sprechzeiten/Behandlungszeiten erfahren »